Eiswürfelwerk München
Info zu Eiswürfeln und sonstigen Erzeugnissen aus Eis

Durch in Formen gefrierendes Wasser hergestellt. (Würfel, Zylinder, Tropfenform)Die Würfel oder Zylinder können voll oder hohl sein. Temperatur: -1°C bis -20°C. Anwendung: In Getränke zur Kühlung oder zum Aussenkühlen von Fässern und Flaschen. Das Eiswürfelwerk produziert nur “echte” Eiswürfel, also keine Zylinder, Eis mit Loch drin usw.
Crushed Eis (Brucheis)
Durch mechanisches Zerkleinern von Eiswürfeln, Nuggeteis durch Pressen von gefrierendem Wasser und mechanischem Abscheren hergestelltes crushed Eis.
Temperatur: -1°C bis -20°C. Anwendung: Zum Herstellen von Cocktails und Longdrinks zum Kühlen von Champagner u. Sektflaschen, zur Kühlung am kalten Buffet, zum Kühlen bei der Wurstherstellung, als Dekoration.
Nuggeteis
Massive Eisstifte aus gepressten Brucheis.
Anwendung: Medizintechnik, Fastfood, Salatbuffets.
Eisschnee
Durch Zerstäuben von gefrierendem Wasser entstehendes Eis.
Temperatur: 0°C bis -1°C. Anwendung: Zum Herstellen von Cocktails und Longdrinks zum Kühlen von Champagner u. Sektflaschen, zur Kühlung am kalten Buffet, zum Kühlen bei der Wurstherstellung, als Dekoration.
Trockeneis
Das Trockeneis ist eigentlich gar kein richtiges Eis. Hergestellt aus reinem CO2, Temperatur: -78°C. Zur Kühlung von Tiefkühlprodukten, für die Erzeugung von künstlichem Nebel. Trockeneis ist nicht zum Kühlen von Flaschen geeignet da Explosionsgefahr.
Scherbeneis
Eine auf Walzen gefrierende Eisschicht wird mechanisch abgebrochen, es entstehen Splitter (Scherben). Temperatur: 0°C bis -20°C. Anwendung: Aussenkühlung von Fässern und Flaschen, als Dekoration bei Veranstaltungen zum Kühlen bei der Wurstherstellung, zur Kühlung von Fisch und am kalten Buffet.
Stangeneis
In Blockform gefrorenes Eis. Gewicht bis 270 Kg (Blockeis)
Temperatur: -1°C bis -20°C.
Anwendung: Heute meißt nur noch zur Dekoration z.B. Eiswände, Eistheken

Durch in Formen gefrierendes Wasser hergestellt. (Würfel, Zylinder, Tropfenform)Die Würfel oder Zylinder können voll oder hohl sein. Temperatur: -1°C bis -20°C. Anwendung: In Getränke zur Kühlung oder zum Aussenkühlen von Fässern und Flaschen. Das Eiswürfelwerk produziert nur “echte” Eiswürfel, also keine Zylinder, Eis mit Loch drin usw.
Crushed Eis (Brucheis)
Durch mechanisches Zerkleinern von Eiswürfeln, Nuggeteis durch Pressen von gefrierendem Wasser und mechanischem Abscheren hergestelltes crushed Eis.
Temperatur: -1°C bis -20°C. Anwendung: Zum Herstellen von Cocktails und Longdrinks zum Kühlen von Champagner u. Sektflaschen, zur Kühlung am kalten Buffet, zum Kühlen bei der Wurstherstellung, als Dekoration.
Nuggeteis
Massive Eisstifte aus gepressten Brucheis.
Anwendung: Medizintechnik, Fastfood, Salatbuffets.
Eisschnee
Durch Zerstäuben von gefrierendem Wasser entstehendes Eis.
Temperatur: 0°C bis -1°C. Anwendung: Zum Herstellen von Cocktails und Longdrinks zum Kühlen von Champagner u. Sektflaschen, zur Kühlung am kalten Buffet, zum Kühlen bei der Wurstherstellung, als Dekoration.
Trockeneis
Das Trockeneis ist eigentlich gar kein richtiges Eis. Hergestellt aus reinem CO2, Temperatur: -78°C. Zur Kühlung von Tiefkühlprodukten, für die Erzeugung von künstlichem Nebel. Trockeneis ist nicht zum Kühlen von Flaschen geeignet da Explosionsgefahr.
Scherbeneis
Eine auf Walzen gefrierende Eisschicht wird mechanisch abgebrochen, es entstehen Splitter (Scherben). Temperatur: 0°C bis -20°C. Anwendung: Aussenkühlung von Fässern und Flaschen, als Dekoration bei Veranstaltungen zum Kühlen bei der Wurstherstellung, zur Kühlung von Fisch und am kalten Buffet.
Stangeneis
In Blockform gefrorenes Eis. Gewicht bis 270 Kg (Blockeis)
Temperatur: -1°C bis -20°C.
Anwendung: Heute meißt nur noch zur Dekoration z.B. Eiswände, Eistheken
Kugeleis
Eine Eiskugel wird in einer geschlossenen Form gefroren, das braucht viel mehr Zeit als bei einem Eiswürfel.
Kugeleis, auch Sphere Ice genannt, sieht besonders gut aus in kleinen und breiten Gläsern. Beeindruckend ist die lange Lagerfähigkeit und das langsame tauen im Getränk. Das Eiswürfelwerk München produziert Kugeleis
auf Bestellung. Die maschinelle Herstellung von Kugeleis dauert im Vergleich zum "normalen" Eiswürfel erheblich länger, deshalb ist Eis in Kugelform teurer.